Ist Schmand das gleiche wie saure Sahne? Und was hat es eigentlich mit dieser Crème fraîche auf sich? – Keine Sorge, eigentlich ist es gar nicht so kompliziert. Alles diese Produkte werden aus Milch hergestellt und unterscheiden sich in erster Linie durch ihren Fettgehalt. Mehr Details zu Crème fraîche, Schmand & Co. und wozu Du sie verwenden kannst, erfährst Du hier auf einen Blick.
Produkt |
Was ist das? |
Fettgehalt |
Merkmale |
Verwendungs-möglichkeiten |
Schmand |
Sahne mit Laktobazillen |
24-30 Prozent |
milder Geschmack, flockt schnell aus |
z.B. für Dips, zum Backen |
Schlagsahne |
Rahm (Milchfett) |
min. 30 Prozent |
gekühlt oder als H-Sahne (ultrahocherhitzt) erhältlich |
aufgeschlagen: z.B. für Torten, Cremes flüssig: z.B. für Suppen, Soßen |
saure Sahne/Sauerrahm |
Rahm mit Milchsäure-bakterien |
10 Prozent (tw. mehr) |
leicht säuerlicher Geschmack, flockt schnell aus |
z.B. für Dips, Dressings |
Crème fraîche |
Sahne mit Milchsäure- bakterien |
>30 Prozent |
besonders cremig und sahnig, frisch-säuerlicher Geschmack |
z.B. für Aufläufe, Suppen, Soßen |
Crème légère |
fettreduzierte Variante der Crème fraîche |
15 Prozent |
frisch-säuerlicher Geschmack, flockt bei Hitze leicht aus |
für Fleisch-, Fisch- oder Salatsoßen |
Crème double |
fettreichere Variante der Crème fraîche |
min. 40 Prozent |
sehr cremig und sahnig, fein säuerlicher Geschmack, gerinnt nicht |
z.B. für Eis oder Gebäck |
Sour Cream |
aus den USA, entspricht in etwa Schmand |
12-20 Prozent |
cremig-würziger Geschmack |
z.B. zu Baked Potatoes |
Übrigens: In Osterreich wird Schlagsahne „Schlagobers“ genannt, in der Schweiz „Rahm“.
Bereits
1262 Mitgliedsbetriebe
aus ganz Deutschland