Was wurde in diesem Jahr erreicht und was hat sich die Initiative Heimische Landwirtschaft für 2014 vorgenommen? Ein Rück- und Ausblick.
Erfurt, 16. Dezember 2013. Die Radio-Spots der Initiative Heimische Landwirtschaft wurden auch in diesem Jahr in Thüringen ganzjährig ausgestrahlt. Seit November ist ein erstes Produkt unter der Marke erhältlich. Für 2014 sieht sich die Initiative gut aufgestellt und will weiter wachsen. Ziel bleibt die deutschlandweite Ausstrahlung der Kampagne.
Radio-Spots erreichen in Thüringen bis zu 2,5 Millionen Menschen am Tag
Mit mehr als 400 Landwirtschaftsunternehmen sowie mehreren Fördermitgliedern aus dem vor- und nachgelagerten Bereich ist es der Initiative Heimische Landwirtschaft in diesem Jahr gelungen, die Hörfunk-Werbung ganzjährig in Thüringen auszustrahlen. Von Januar bis Dezember liefen die Spots im Werbeblock bei den Sendern ANTENNE THÜRINGEN, LandesWelle Thüringen, MDR Thüringen – Das Radio sowie bei radio TOP 40. Insgesamt werden so pro Tag bis zu etwa 2,5 Millionen Menschen in Thüringen und den angrenzenden Bundesländern erreicht. Die Kampagne soll auch 2014 in Thüringen fortgeführt und mit neuen Formaten ausgedehnt werden.
Erstes Produkt unter der Marke Heimische Landwirtschaft in Thüringen
Seit November ist nun auch das erste Produkt unter der Marke Heimische Landwirtschaft erhältlich: In den 35 Filialen der Bäckerei Bergmann & Sohn in Thüringen und Sachsen-Anhalt gibt es das Heimische Land-Brot zu kaufen. „Regional hergestellt und in der Region verkauft – Das zeichnet unser Heimisches Land-Brot aus“, beschreibt Matthias Bergmann, Verkaufs- und Marketingleiter der Bäckerei Bergmann & Sohn, das Besondere des Produktes. Das verwendete Getreide stamme zu 100 Prozent aus Thüringen. So könnten Kundinnen und Kunden sicher sein, dass das Heimische Land-Brot auch garantiert von hier sei. In Zukunft sollen diese Formen der Kooperation weiter ausgebaut werden.
Zeitweise Ausstrahlung der Radio-Spots in sieben Bundesländern
Doch nicht nur in Thüringen kommt die Kampagne Heimische Landwirtschaft gut an. Gerade in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, aber auch in Mecklenburg-Vorpommern erkennen immer mehr Landwirte die Notwendigkeit und die Chancen, die in der Imagearbeit für die Agrarbranche liegen. So gewinnt die Initiative in den nördlichen Bundesländern aktuell die meisten Mitglieder und konnte die Radio-Spots im August auch in dieser Region senden. Ziel bleibt für 2014 die deutschlandweite Ausstrahlung der Hörfunk-Werbung. Gelingen kann das nur, wenn sich möglichst viele Mitglieder der Heimischen Landwirtschaft anschließen, um eine sinnvolle Ausstrahlung mit möglichst großer Wirkung finanzieren zu können.
Zusätzlicher Fokus: Online-Aktivitäten
Auch wenn die Radio-Werbung weiterhin die Säule der Imagekampagne bleibt, so werden im kommenden Jahr die Online-Aktivitäten weiter ausgebaut. Aktuell wird an einer Optimierung des Internet-Auftritts gearbeitet und auch die sozialen Medien sollen künftig stärker genutzt werden. Bereits jetzt finden Sie die Heimische Landwirtschaft bei Facebook, YouTube und XING.
Bereits
1262 Mitgliedsbetriebe
aus ganz Deutschland