Donnerstag, 4.September 2014

Mistgabel war gestern – LandesWelle auf Tour in die moderne Landwirtschaft

Sina Peschke und der LandesWelle FrühstücksClub senden live vom Bauernhof

Vom 8. bis zum 12. September sendet der LandesWelle FrühstücksClub live vom Bauernhof.

Traktorfahren, Kühe melken, Kartoffeln ernten – Diese und viele weitere Aufgaben warten in der kommenden Woche auf Sina Peschke und das Team vom LandesWelle FrühstücksClub. Denn vom 8. bis zum 12. September wird Thüringens bekannteste Radiomoderatorin und Gewinnerin des Deutschen Radiopreises 2012 mit der Morgensendung live aus verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben im Freistaat berichten.

Los geht es am Montag in der Geratal Agrar in Andisleben (Landkreis Sömmerda). Dort wird Sina Peschke unter anderem im Schweinestall mithelfen und eine der größten Pfefferminzanbauregionen Thüringens kennen lernen. Am Dienstag geht es dann nach Lehesten (Landkreis Saale-Holzland-Kreis) in die Gönnatal-agrar. Hier kann sich die Radiomoderatorin einmal selbst im Melken von Kühen versuchen und sehen, wo Puten und Weihnachtsgänse herkommen. Weiter geht es dann am Mittwoch in den Norden Thüringens zur Agrarproduktion Zorgeland nach Heringen (Landkreis Nordhausen). Neben der Kartoffelernte stehen hier verschiedene Feldarbeiten an, für die Sina Peschke mit modernen Landmaschinen umgehen muss. Im Agrarunternehmen Pfersdorf in Hildburghausen (Landkreis Hildburghausen) wird der FrühstücksClub am Donnerstag zu Gast sein. Was Landwirte in dieser bergigen Region im Thüringer Wald für den Erhalt der Landschaft tun und wie Rinder aufgezogen werden, erfahren Sina Peschke und die Hörerinnen und Hörer am vorletzten Tag der Reise. Letzte Station der Tour ist am Freitag das Obstgut Geier in Lumpzig (Landkreis Altenburger Land). Äpfel, Pflaumen und Trauben sind reif und das kleine Familienunternehmen in Ostthüringen braucht die Hilfe des LandesWelle-Teams bei der Ernte.

Alle fünf Landwirtschaftsbetriebe unterstützen die Initiative Heimische Landwirtschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat der Gesellschaft zu erklären, wie moderne Landwirtschaft heute funktioniert. Zentrales Kommunikationsmittel hierfür ist das Radio. „Unsere Landwirte sind stolz auf ihren Beruf und wollen durch diese Art der Öffentlichkeitsarbeit zeigen, was sie jeden Tag für uns alle leisten. Denn ohne Landwirte bliebe so mancher Frühstückstisch leer“, sagt Evelyn Zschächner, als Leiterin Kommunikation und Marketing zugleich Projektverantwortliche der Initiative Heimische Landwirtschaft.

Die Landwirtschaft steht bei LandesWelle Thüringen in diesem Monat im Mittelpunkt. Neben der fünftägigen Tour zu verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben, ruft der Sender noch bis zum 21. September dazu auf, bei Thüringens KUH-lstem Experiment mitzumachen. Gesucht wird das Gewicht von Wilma, der Milchkuh aus Wolkramshausen. Mit dem großen „10.000 Euro Schätzperiment“ will LandesWelle gemeinsam mit der Initiative Heimische Landwirtschaft die Theorie der „Weisheit der Vielen“ überprüfen. Ganz Thüringen ist aufgerufen mitzuraten und zu schätzen:Was wiegt Wilma?

„Es gibt nur wenige Themen, die sich im Radio so wunderbar darstellen lassen wie die Landwirtschaft. Allein mit Tieren und Landmaschinen sind Emotionen verknüpft und sie liefern interessante Geräusche – Genau das brauchen wir im Radio, um für unsere Hörerinnen und Hörer spannende Geschichten zu erzählen“, weiß LandesWelle-Programmchef Marco Kamphaus.


Beitrag jetzt teilen

mitglieder_in_deutschland

Bereits
1263 Mitgliedsbetriebe
aus ganz Deutschland

Alle Mitgliedsbetriebe in der Übersicht anzeigen